Seminare
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lernen Sie die Bedeutung der Gehaltsabrechnung als zentrales Element innerhalb Ihres Unternehmens.
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Teil 1 Grundlagen und Teil 2 Spezielle Kenntnisse
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, da sie nicht nur die korrekte Auszahlung der Mitarbeitergehälter sicherstellt, sondern auch als wichtiger
Nachweis für verschiedene Zwecke dient. Hier sind einige Schlüsselaufgaben und die Bedeutung der Gehaltsabrechnung im Unternehmenskontext:
Aufgaben der Gehaltsabrechnung:
- Ermittlung des Gesamtbruttolohns: Feststellung des Gesamtgehalts vor Abzügen.
- Berechnung der Steuern: Bestimmung der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und ggf. der Kirchensteuer.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge: Ermittlung der Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung.
- Nettogehaltsermittlung: Berechnung des Nettogehalts nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen.
- Auszahlungsbetrag festlegen: Feststellung des Betrags, der an den Mitarbeiter ausgezahlt wird.
Bedeutung der Gehaltsabrechnung:
- Nachweis des Einkommens: Die Gehaltsabrechnung dient als Einkommensnachweis bei der Wohnungssuche, Kreditvergabe und Steuererklärung.
- Transparenz: Sie bietet Mitarbeitern eine Übersicht über die Zusammensetzung ihres Gehalts und ermöglicht es ihnen, die Richtigkeit der Zahlungen zu überprüfen.
- Rechtliche Verpflichtung: Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, korrekte Gehaltsabrechnungen zu erstellen und auszuhändigen.
- Wichtig für Dritte: Die Gehaltsabrechnung kann als Liquiditätsnachweis für Dritte
dienen, was für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen wichtig ist.
Inhalte Teil 1
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Brutto/Netto-Berechnung: Verständnis der Unterschiede und Berechnung des auszuzahlenden Nettogehalts.
- Steuerrechtliche Abzüge: Ermittlung der Lohnsteuer, Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags.
- Sozialversicherungsrechtliche Abzüge: Beiträge zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung.
- Meldewesen: Anmeldungen und Beitragsnachweise für die Sozialversicherungen.
- Besondere Leistungen: Umgang mit vermögenswirksamen Leistungen, geldwerten Vorteilen und Dienstwagen.
- Einmalzahlungen: Verbuchung und Berechnung von Sonderzahlungen.
- Mini-Jobs und kurzfristige Beschäftigung: Besonderheiten in der Abrechnung bei geringfügiger Beschäftigung.
- Abstimmungsarbeiten: Synchronisation der Lohnkonten mit der Finanzbuchhaltung.
- Lohnpfändung: Ermittlung des pfändbaren Betrages.
Inhalte Teil 2
Spezielle Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Entgeltabrechnung für verschiedene Arbeitnehmergruppen: Spezifische Regelungen für Schüler, Studenten, Praktikanten, Volontäre, Azubis, Rentner sowie Mini-Jobber und kurzfristig Beschäftigte.
- Abrechnungsbesonderheiten: Unterschiedliche Regelungen für freiwillig und privat Versicherte sowie steuerrechtliche Sonderfälle.
- Einmalzahlungen und Teillohnzahlungszeiträume: Behandlung von Sonderzahlungen und deren Verbuchung.
• Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Lohnarten: Übersicht über Lohnarten, die von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen befreit sind. - Pauschale Versteuerung: Auswirkungen der pauschalen Versteuerung auf den Beschäftigten.
- Fehlzeiten: Abrechnung und Verbuchung von unbezahltem Urlaub, Bildungsurlaub, Arbeitsunfall, Krankheit, Kur, Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit.
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile: Verbuchung von Sachbezügen und geldwerten
Vorteilen. - Jahresabschluss und externe Prüfungen: Vorbereitung und Begleitung von Jahresabschlüssen und externen Prüfungen.
Diese Themen sind essenziell für die fortgeschrittene Handhabung der Lohn- und Gehaltsabrechnung und tragen zur Professionalisierung im Bereich des Rechnungswesens bei.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Pappelallee 78/79
10437 Berlin
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.